MEMORISE
Virtualisation and Multimodal Exploration of Heritage on Nazi Persecution
Im Forschungsprojekt MEMORISE entsteht für die Gedenkstätten Bergen-Belsen und Westerbork eine Mobile Applikation. Inhaltliche Grundlage ist ein Datensatz basierend auf Tagebucheinträgen der Gefangenen dieser ehemaligen Lager.
Im Projekt arbeiten wir unter anderem an Folgendem:
- Front- und Back-End für die eine ganzheitliche Lernerfahrung mit individualisierten Lernreisen on- und off-site
- Tool zur Integration von Archivdaten mit Lernerfahrungen on- und off-site innerhalb einer einzigartigen Benutzeroberfläche
- Tool zur Unterstützung der Mitarbeiter*innen beim Storytelling für Outreach- und Bildungsprogramme

Wir freuen uns auf den offiziellen Projektstart im Oktober 2022 mit unseren internationalen Forschungspartner*innen:
- University of Southern Denmark (DK)
- Stichting Herinneringscentrum Kamp Westerbork (NL)
- Semantic Web Company GMHB (AT)
- Univerzita Karlova-Charles University (CZ)
- Hebrew University of Jerusalem (IL)
- Eodyne Systems SL (ES)
- Chris Hall Design (DK)
- Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (NL)
- Fundacio Institut de Bioenginyeriade Catalunya Barcelona – SPECS-LAB (ES)
- Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Celle-Bergen-Belsen Memorial (DE)
Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or Horizon Europe. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them. This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under grant agreement No 101061016.
