Der öffentliche Raum als Museum – eine Topographie der Migration in Augsburg

///Der öffentliche Raum als Museum – eine Topographie der Migration in Augsburg

Der öffentliche Raum als Museum – eine Topographie der Migration in Augsburg

2023-01-24T08:58:04+01:00Februar 9th, 2022|Puls, Museum Apps|

Projektstart

Gemeinsam mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg erarbeiten wir eine App, die Augsburgs Orte der Migration erfahrbar macht. Der öffentliche Raum soll als Museum genutzt werden, um in die Migrationsgeschichte Augsburgs einzutauchen. Es entsteht eine GPS gesteuerte Karte von Augsburg mit Points of Interest und  vertiefenden Themenbereichen:

  • Interaktive Karte
  • POIs & Rich Content (Texte, Videos, Audios, Karten, Bilder, Fotographien, Grundrisse,…)
  • Migrationsgeschichte & Stadtgeschichte

Eventtipp

Unsere Projektpartnerin Julia Devlin (Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg) stellt das Projekt am 15. Februar 2022 beim International Symposium – Displaying the Social History of Migrants: Content, Scenography, Public Engagement in Paris vor. Das Event findet online statt.

Mehr Infos zur Anmeldung und zum Event.

Das Projektteam

Die App wird im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Das inklusive Wir in Augsburg“ (DIWA) umgesetzt. Ziel ist es, im öffentlichen Raum der Stadt ein Bewusstsein für das inklusive Wir zu schaffen und Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zu verdeutlichen, dass die Stadt unter anderem ein Produkt von Migration ist.

Die Leitung dieses Teilprojekts übernimmt das Staatliche Textil- und Industriemuseum (tim) in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben, den Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH sowie dem Büro für gesellschaftliche Integration/Stadt Augsburg.

Weitere Projekte