Prometheus Tagung in Köln 2019 zu Digitalem BilderLeben

///Prometheus Tagung in Köln 2019 zu Digitalem BilderLeben

Prometheus Tagung in Köln 2019 zu Digitalem BilderLeben

2019-10-28T14:00:02+01:00Oktober 28th, 2019|Events|

florian@fluxguide.com

Ich durfte auf der spannenden Prometheus Tagung „Daten^7 – Digitales BilderLeben“ in Köln einen Vortrag zum Thema „Vom Archiv aus – Der „Database Approach” in der digitalen Kunstvermittlung“ beitragen.

Hier sei auch auf meine veröffentlichte Dissertation hingewiesen: https://www.fluxguide.com/puls/behind-the-scenes/recently-published-digital-mediation-of-art-and-culture-a-database-approach-disseration-by-florian-wiencek

Infos zur Tagung: https://prometheus-bildarchiv.de/tagung2019/index

Hier der Abstract des Vortrags:

Vom Archiv aus – Der “Database Approach” in der digitalen Kunstvermittlung

Florian Wiencek, PhD – Fluxguide

Datenbanken – oder digitale Archive – sind der Nexus für digitale Kunst- und Kulturvermittlung. Dies ist ein zentrales Argument meiner kürzlich veröffentlichten Dissertation unter dem Titel “Digital Mediation of Art. A Database Approach”. Kunstvermittlung wird hierbei als ein Prozess der co- kreativen Wissensgenerierung verstanden.

Wie funktioniert Bedeutungsgenerierung innerhalb von Bilddatenbanken? Welche Rolle spielen kulturelle Repositorien im Vermittlungsprozess? Wie ist ihre Position als „Nexus“ zu verstehen? Und wie können die darin zugänglich gemachten kulturellen Daten sowohl online als auch im Museumsraum als Basis für kritische Kunstvermittlung (Mörsch 2011) dienen? In diesem Vortrag wird ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen meiner Dissertation wie auch den Ergebnissen von angewandten Forschungsprojekten wie HoloMuse und Art.Lector (Fluxguide) der Prozess der Bedeutungs- und Wissensgenerierung auf Basis von digitalen Bilddaten beleuchtet. Zentral steht hierbei die Rolle der Datenbank als Quelle für multiple Geschichten. Über Strategien des Daten- Narrativs können unterschiedliche Blickwinkel auf dieselben Daten aufgezeigt werden. Die Nutzer können sich durch aktive Exploration der Daten aber auch ganz eigene Wege und Geschichten aus denselben Daten erschließen und durch digitale oder hybride Dispositive mit den digitalen und physischen Objekten aktiv interagieren. Digitale Werkzeuge werden hierbei zu aktiven Agenten im Vermittlungsprozess, deren unterschiedliche Rollen ebenso im Vortrag beleuchtet werden.

Literatur:

Mörsch, C. (2011). Allianzen zum Verlernen von Privilegien: Plädoyer für eine Zusammenarbeit zwischen kritischer Kunstvermittlung und Kunstinstitutionen der Kritik. In N. Lüth & S. Himmelsbach (Eds.), medien kunst vermitteln (pp. 19–31). Berlin: Revolver Publishing.

Wiencek, F. (2019). Digital Mediation of Art. A Database Approach“. PhD-Thesis, Jacobs University Bremen. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:579-opus- 1008454.

Mehr vom FLUXPULS
Weitere Projekte