
1oo Jahre Bauhaus – die Bedeutung dieser visionären und wegweisenden architektonischen, künstlerischen, gestalterischen, und kulturhistorischen Bewegung der Moderne wird in Deutschland und international gefeiert. In dem medialen „Rundumschlag“ zum Bauhaus fällt eines auf – die Menge an Podcasts, die zum Thema gesendet werden.
Podcasts sind in der Museumslandschaft ein wichtiger Trend. Nicht nur am Bauhaus, auch internationale Big Players wie das Centre Pompidou in Paris oder das British Museum in London setzen auf das Potenzial der Audioerlebnisse. Das Staedel Museum, Frankfurt, sucht derzeit nach Zeitzeugen für ein Podcast-Projekt ab Oktober 2019.
Bereits im Jahr 2006, bevor das erste iPhone überhaupt herauskam, übernahmen Museen die Aufgabe von Podcasts. Zu dieser Zeit bestand die Herausforderung darin, über den allgegenwärtigen Audioguide oder Acoustiguide hinauszugehen, der maßgebliche Stimmen von Museumsdirektoren und Kuratoren enthielt. Plötzlich konnte jeder einen Museums-Podcast erstellen. Einen Höhenflug erhielt das Podcast-Format, weil Museen ein Potenzial für Nicht-Besucher-Angebote entdeckten: Dank den Podcasts lässt sich, anders als bei Lektüre oder Videos, die Kunstbetrachtung mit dem Alltagsleben vereinbaren, ob im Stau, am Kochherd oder auf dem Laufband.
Jetzt, da Podcasting zum Mainstream geworden ist, investieren Museen erneut verstärkt, um noch hochwertigere Geschichten zu erstellen, die über Interviews mit Kuratoren oder Wissenschaftlern hinausgehen. Die Podcasts des Centre Pompidou Visits haben ein Format von 20 bis 25 Minuten – die Erzählung wird nach Raum und nicht nach Werk gedacht, um die Bewegung durch den Raum und das Eintauchen des Besuchers zu erleichtern. Museen wie das Metropolitain Museum in New York oder die Nationalgalerie Dänemarks (Staten Museum for Kunst) in Kopenhagen gehen bereits neue Wege mit Podcasts, indem sie diese als eigene Kunstwerke betrachten. Besucher können sich beispielsweise auf Soundcloud High-End Sound-Produktionen zu Kunstwerken anhören.
Sind Podcasts der Garant für den immersiven Museumsbesuch? Sind Podcasts besser als traditionelle Audioführungen?
Die Antwort lautet, wie so oft: Die Mischung macht’s. Der innovative Museumsbesuch ist ein Erlebnisbesuch, mit Angeboten wie Podcast-Führungen, Video-Führungen, Avatar-basierte Führungen, Klanglandschaften, Quizzes, Games, AR- und VR-Angeboten, …
Entdecken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten. In unseren Referenzen präsentieren wir Ihnen innovative Museumsvermittlung.