Medizingeschichte – interaktiv und überall zugänglich
Wie wird eine Paprika zum Patienten? Wann wurde Ultraschall Teil der modernen Diagnostik? Und warum spielte ein Eishockeyspieler eine entscheidende Rolle für den ersten vollständig implantierbaren Herzschrittmacher?
Die Antworten – und noch viel mehr – liefert unsere Siemens MedMuseum App. Sie nimmt Besucher*innen mit auf eine multimediale Reise durch die faszinierende Welt der Medizintechnik von Siemens Healthineers.

Selbstständig entdecken – dank digitaler Unterstützung
Die App wurde speziell dafür konzipiert, dass Besucher*innen die Ausstellung eigenständig erkunden und sich dennoch auf ein fundiertes, informatives Erlebnis freuen können. Auf digitalen Rundgängen erfahren sie mehr über medizinische Meilensteine, etwa die Entwicklung der ersten Röntgengeräte oder bahnbrechende Technologien aus Diagnostik und Therapie. Für mehr Flexibilität können Inhalte auch gezielt per Nummerneingabe abgerufen werden – ideal für alle, die sich gerne individuell durch das Museum bewegen.
Persönliche Note inklusive
Das MedMuseum zeichnet sich durch persönlichen Kontakt und individuelle Betreuung aus – ein Aspekt, der auch in der App erlebbar wird. Statt ausschließlich auf professionelle Sprecher zu setzen, wurden einzelne Audiobeiträge bewusst von Teammitgliedern selbst eingesprochen. So entsteht auch bei der digitalen Vermittlung eine authentische, nahbare Atmosphäre, die den Besuch zu einem ganz besonderen Erlebnis macht.




Entwicklung der Projektwebseite
Als Technologiepartner konzipierten und gestalteten wir die Webpräsenz zum Projekt. Wir entwickelten eine freundlich-einladende Designsprache. Die Webseite vermittelt die Forschungsschwerpunkte und die Grundprinzipien („Facets“) von Populismus. Diese Facets tauchen als quadratische Form im Logo-Design wieder auf.
Hier geht es zur Projekt-Website

Entwicklung der CHAPTER-App
Inhaltlich ermöglicht die Anwendung eine Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtspopulismus. Anhand von Quizfragen zu ausgewählten Exponaten dreier Museen in Berlin, Krakau und London erfahren Nutzer*innen über Wirkung und Einsatz rechtspopulistischer Methoden.
Hierbei dienen offene Fragen und „weiche“ Ergebnisse dazu, Grauzonen in der Meinungsbildung sichtbar zu machen. Durch „Crowdfeedback“, also die Möglichkeit, Einblicke in die Meinungen anderer Nutzerinnen zu erhalten, regt die App dazu an, die eigenen Ansichten im Vergleich einzuordnen.
Unsere gestalterische Vision war es, eine Ästhetik zu schaffen, die sich an Social-Media orientiert, da dort populistische Inhalte vermehrt zum Einsatz kommen.
Das UX-Design der Quizze greift daher die häufige Emoji-Verwendung sozialer Netzwerke auf.
Die App gibt es hier als Download.







Das sagen unsere Kund*innen
“With our new immersive experiences, we have taken another step into the future of the Qantas Founders Museum and strengthen our profile as a mandatory stop for travellers. Our partners at zetcom and fluxguide did a terrific job and exceeded our expectations in terms of commitment and attention to detail.”
Tony Cullen, CEO Qantas Founders Museum
Die Zusammenarbeit war sehr gut. Das Konzept wurde in mehreren Workshops und wöchentlich stattfindenden Treffen in enger gemeinsamer Zusammenarbeit zwischen fluxguide und Team erarbeitet, die technische Umsetzung hat fluxguide dann eigenständig durchgeführt. Wir können solch ein Projekt nur empfehlen!
Dr. Brigitte Haas-Gebhardt, Archäologische Staatssammlung
“DNC and NASA know that they have a ground-breaking AR experience here and they believe it helps make their KSC Smartguide the most advanced mobile tour guide in the world right now.”
Mike Lutz, COO Qmedia Productions for DNC / Kennedy Space Center, Florida
“Fluxguide hat sich bei der Entwicklung mit gekonnter Expertise und Engagement eingebracht, um eine App ganz nach unseren Maßstäben zu kreieren.”
Linus Klumpner, Direktor Mozart-Museen
“Fluxguide hat uns in allen Projektphasen mit kreativen Ideen, hoher Expertise und großem Engagement unterstützt.”
Katrin Neubauer und Doris Lewalter, TU München
„You really do have smart developers. Thank you for all of your help bringing our vision to life!“
Holly Blando, Breckenrigde Tourism Office
"Das Spiel läuft prächtig und die Resonanz ist überwältigend positiv."
Dr. Brigitte Haas-Gebhardt, Archäologische Staatssammlung
“Die Kinder nutzen das Smartphone, um sich die Natur zu erschließen. Sie sind begeistert von der Möglichkeit Punkte zu sammeln, das motiviert sie.”
Benjamin Krauthahn, Naturpark Ranger
Konzeption
In einem offenen und interaktiven Prozess erarbeiten wir gemeinsam ein Gesamtkonzept, eingebettet in Ihre Strategie und Planung.
Design & Layout
Wir gestalten die Struktur und das Userinterface individualisiert entlang Ihres Corporate Designs und stellen frühzeitig klickbare Prototypen zur Verfügung.
Software-Development & Umsetzung
Komplette Programmierung der Applikation und des Redaktionssystems basierend auf offenen Webtechnologien. Unser international erprobtes Kernsystem garantiert Stabilität.
Qualitätskontrolle & Testing
Wir verwenden State-of-the-Art Prozesse und Tools, um potentielle Fehler oder eventuelle Schwachstellen im Code bereits während der Entwicklung zu erkennen.
Go Live & Marketingberatung
U. a. Veröffentlichung der App in den AppStores (Google, Apple). Bei Bedarf erstellen wir maßgeschneiderte Marketing-Unterlagen und beraten Sie bei weiteren Outreach-Aktivitäten.
Workflow
